Ablauf Einzeltraining

Nachdem wir telefonisch einen Termin besprochen und ich den Anamnesebogen von Dir zurück erhalten habe, komme ich an besagtem Tag zu einem Anamnesegespräch zu Dir nach Hause oder an einen von Dir gewünschten Ort . Hier lerne ich Dich und Deinen Hund persönlich kennen und Ihr bekommt einen Eindruck von mir und meiner Arbeit.

 

Hier ist Zeit zu Besprechen :

  • Warum Du meine Hilfe benötigst
  • Was Du Dir von mir wünschst und wo es hingehen soll

Und ich schildere Dir :

  • Meine Gedanken zu der Situation
  • Welche Möglichkeiten ich sehe
  • Welche ersten Schritte wir gehen könnten.

Das Anamnesegespräch dient:

  • Dem Kennenlernen
  • Dem Erfassen des Ist-Zustandes
  • Dem Besprechen Deiner Wünsche

Solltest Du nach dem Gespräch das Gefühl haben wir passen nicht zusammen, aus welchen Gründen auch immer, ist es völlig in Ordnung dies zu sagen. Eine Zusammenarbeit ist erst dann sinnvoll und möglich wenn beide Seiten sich wohl fühlen. Aus diesem Grund sage auch ich ehrlich ob ich mir eine Zusammenarbeit vorstellen kann.

Denn um den Ursprüngen der Verhaltensweisen auf den Grund zu kommen, bedarf es immer einer gründlichen Anamnese und der Bereitschaft Zeit und Geld investieren zu wollen/können (nicht nur für das Training sondern evtl. ärztliche Untersuchungen, begleitende Maßnahmen wie Ernährungsumstellung, Physiotherapie...).  Vor allem ist es wichtig sich darüber bewusst zu sein, dass ohne das eigene Verhalten zu reflektieren und zu verändern keinerlei Erfolgsaussichten bestehen dass Dein Hund sein Verhalten ändern kann!

 

Sind wir uns einig, geht es in den kommenden Stunden um die Vorbereitung für das Training und die praktische Umsetzung.

 

Die Einzelunterrichte finden anfangs nur bei Dir zu Hause oder an einem von Dir gewünschten, vertrauten Ort statt. Gibt es zwingende Gründe die dagegen sprechen planen wir dementsprechend um. Der Hintergrund dieser Handhabung ist einfach: für Deinen Hund ist es entspannter im gewohnten Umfeld neues zu lernen, als sich nebenbei noch auf neue Reize einstellen zu müssen. Erst mit der Zeit werden wir das Training auf andere Bereiche und Orte ausweiten und weitere Reize und Ablenkungen hinzu fügen. Aber alles zu seiner Zeit.!

 

 

 

 

 

 


Ablauf Gruppentraining

  • Die Treffpunkte der Gruppentrainings werden intern bekannt gegeben und wechseln wöchentlich.
  • Die Voraussetzung für die Teilnahme am Gruppentraining, für Hunde ab der 20sten Woche, ist mindestens eine Stunde Einzelunterricht. 
  • Zu den Gruppentrainings sind nur Teams zugelassen, die keine "Gefahr" für sich und die Umwelt darstellen. 

Dies bedeutet:

  1. Der Hund sollte unter Beachtung des Wohlfühlabstandes Artgenossen ertragen können ohne starken Stress zu haben. 
  2. Der Halter ist in der Lage  seinen Hund halten zu können.
  3. Der Halter verfügt über ein Mindestmaß an Grundwissen um seinen Hund einschätzen zu können.

Ziel der Gruppenunterrichte:

  • Präventives Arbeiten
  • Weiterentwicklung der Fähigkeiten aus den Einzeltrainings
  • Unbeschwerte gemeinsame Zeit
  • Vorausschauendes Handeln
  • Soziale Interaktionen fördern (Mensch-Hund/Hund-Hund)
  • Alltägliche Situationen üben und meistern
  • Schulung des Auges im Ausdrucksverhalten der Hunde in Aktion
  • Freude aneinander und miteinander
  • Spaß
  • Verlässlichkeit